Der Wochenchart zeigt, dass der "Crash-Ausflug" aus dem langfristigen Aufwärtstrend nur ein Ausrutscher war. Denn mit KW 22/2020 wurde ein nachhaltiges Zurückkehren in diesen Trend auch auf Monatsbasis geschafft. Denn am 09.11.2020 stieg der Dow über das bisherige Allzeithoch, was den langfristigen Korrekturmodus beendet hat. Als neues langfristiges Ziel können nun knapp 40.000 Punkte genannt werden.
Der Ende 2022 gesehene dreiwöchige Ausbruch aus dem langfristigen Kanal war ein Fehlausbruch und wurde typischer Weise mit einer deutlichen Gegenbewegung quittiert. Da nun auch die langfristige Eindämmungslinie (seit 2018) nach oben durchbrochen wurde, können wir endlich davon ausgehen, dass wir eine langfristige Welle 3 sehen, die den Index deutlich über 40.000 Punkte führen wird. Unser 2024er Ziel 43.225 wurde nun erreicht.
Der zuletzt gesehene Ausbruch über die langfristige Eindämmungslinie war ein Fehlausbruch, der naturgemäß zu weiterer Kursschwäche geführt hat. Wie weit diese führt, ist noch offen.
Am Montag wehrte sich der Dow Jones noch und versuchte die 44.000 zu knacken. Als dass aber nicht gelang und der Tagesschluss tiefer als die Tage zuvor lag, war klar, dass unser Korrekturziel kommen wird.
Das geschah bereits am Dienstag und das Korrekturziel wurde erreicht und das Gap vom 15.Januar bei 42.518 geschlossen.
Typisch war dann auch am Mittwoch der Konter zurück zu 43.000. Hier waren alle dabei, die nun vermuteten, dass das Tief hinter uns liegt. Doch der Freitag brachte nochmals tiefere Kurse.
So wie wir letzte Woche hier vermuteten, kommt wohl als Bonusziel das Testen der 200- Tage-Linie wohl doch noch, bevor es wieder nachhaltig nach oben geht.
Die lange rote Wochenkerze hat nun die Aufwärtstrendlinie, welche seit Ende 2023 besteht, gebrochen. Dieser Bruch sieht auch nachhaltig aus.
Um diesen Trendlinienbruch zu vermeiden, hätte der Dow am Freitag über 43.800 schließen müssen. Wir sind aber 1.000 Punkte tiefer aus der Woche gegangen. Ein solcher Trendbruch hat nun meist zwei Dinge zur Folge: Einerseits ist diese Trendbewegung nun wirklich Geschichte, andererseits folgt nicht selten ein Pullback zur gebrochenen Trendlinie.
Idealerweise kommt vor dem Pullback noch das Testen der 200-Tage-Linie, welche aktuell bei 41.912 Punkten verläuft. Da in diesem Bereich auch ein sehr schöner Unterstützungsbereich verläuft, wären hier sicherlich Longeinstiege sinnvoll mit Ziel 43.325/44.000.
Man sollte aber auch die Möglichkeit in Betracht ziehen (nicht unsere favorisierte Variante), dass die 200-Tage-Linie nicht hält. Dann sind 41.376 und auch 1n (40.075) durchaus wahrscheinlich. Unter 1n geht es mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht.
Nach oben bekommen die Bullen wieder Nahrung, wenn es nachhaltig über 44.000 Punkte geht. Zwischen ca. 41.800 und 44.000 befinden wir uns also im „Niemandsland“, in dem wir vermutlich eine Weile hin und her schwanken könnten.
Widerstände sind: 43.135, 43.325,43.884, 43.960, 44.034, 44.400/44.500, 44.967, 45.074, 45.450
Unterstützungen sind: 42.550, 42.176, 41.877, 41.830, 41.705, 41.376, 40.075 (1n), 40.000, 39.807, 39.570, 39.359, 39.147, 38.910, 38.862, 38.306, 38.001, 37.612, 37.123, 37.052, 36.524, 36.293, 36.011, 36.953 (1m), 35.679, 35.315, 35.095 (1l), 34.600, 34.406, 34.148, 33.860, 33.400, 33.337, 32.920, 32.010 (1k), 31.727, 31.430, 31.161, 30.500, 30.206, 29.568 (1j), 29.250; 29.010, 28.661, 28.156, 27.850, 27.399 (1i), 26.144, 26.000, 25.800 (1h), 25.524, 25.000, 24.700 (1g), 24.294, 24.060, 23.730, 23.243 (1f), 22.942, 22.790, 22.179 (1e), 21.200 (1c), 20.735, 20.380 (1a), 20.000 (1).
Die nächste Dow-Jones-Einschätzung folgt am 16. März 2025. Viele Grüße und viel Erfolg.